Zum Inhalt springen
Res publica

Res publica

Philosophie, Geschichte und Politik

  • Texte
  • Persönliches
  • Gedanken
  • Kultur
  • Philosophie
  • Cicero

Monat: November 2021

Marcus Tullius Cicero De Legibus – Erstes Buch (Seite 53 bis 69)

November 28, 2021November 28, 2021
Carsten König

Cicero führte die Diskussion des Rechtsbegriffes zu der Erkenntnis der Selbstbezogenheit des sittlich Guten. In der Perspektive, dass das Gute um seiner selbst willen zu erstreben sei, liegt die Freiheit des Geistes in der Unabhängigkeit von äußeren Beweggründen. Das Handeln

Weiterlesen

Marcus Tullius Cicero De Legibus – Erstes Buch (Seite 51 bis 53)

November 25, 2021November 25, 2021
Carsten König

Die Struktur der Argumente von Cicero war systematisch aufgebaut: Den Menschen zeichnet eine doppelte Zugehörigkeit aus. Als körperliches Wesen unterliegt er den Gesetzen der Natur. Konflikte über begrenzte Ressourcen führen zu Auseinandersetzungen, die – damit beginnt die Zugehörigkeit zur Vernunft

Weiterlesen

Marcus Tullius Cicero De Legibus – Erstes Buch (Seite 49 bis 51)

November 23, 2021November 23, 2021
Carsten König

Die Grundannahme des philosophischen Naturrechts bei Cicero ist platonisch inspiriert, das heißt sie greift auf Ideen zurück, die selbst voraussetzungslos und ewig gültig sind. Damit ist zum einen ein wesentliches Problem gelöst – der argumentative Ausgang. Für die platonische Ideenlehre

Weiterlesen

Marcus Tullius Cicero De Legibus – Erstes Buch (Seite 41 bis 49)

November 21, 2021November 21, 2021
Carsten König

Die bis zu dieser Stelle entwickelten Gedanken sollen – nach Cicero – als dem folgenden Gespräch vorausgeschickt gelten, ihre Grundaussage ist die Begründung des Rechts in der Natur.  Dem stimmen Quintus und Atticus daher zu.  Atticus fasst die Gedanken kurz

Weiterlesen

Marcus Tullius Cicero De Legibus – Erstes Buch (Seite 37 bis 41)

November 19, 2021November 20, 2021
Carsten König

Cicero beschränkt die Gemeinsamkeit der Menschheit nun nicht auf den Besitz der Vernunft alleine, vielmehr benennt er verschiedene Verhaltensweisen und Reaktionen, die die Menschen teilen. Darunter fallen auch das Fehlverhalten und ihre Beurteilung. Besonders evident ist jedoch die Sehnsucht nach

Weiterlesen

Marcus Tullius Cicero De Legibus – Erstes Buch (Seite 35)

November 17, 2021November 21, 2021
Carsten König

Atticus, auf den bisherigen Verlauf des Gesprächs zurückschauend und die Ergebnisse reflektierend, stellt fest, dass Cicero die Herleitung der Grundlagen des Rechts sehr umfassend ausführt. Cicero betont im nächsten Gedanken, dass es auf die Erkenntnis folgender, einfacher Wahrheit ankomme: „Wir

Weiterlesen

Marcus Tullius Cicero De Legibus – Erstes Buch (Seite 29 bis 33)

November 15, 2021November 18, 2021
Carsten König

Die als Diskussion des Zivilrechtes begonnene Darstellung erfuhr im letzten Abschnitt eine Erweiterung zur Rechtsphilosophie: Es wurde auf die Vernunft als das Menschen und Götter verbindende Element verwiesen, aus dem heraus erst die Gesetze und das Recht zu verstehen sind.

Weiterlesen

Marcus Tullius Cicero De Legibus – Erstes Buch (Seite 19 bis 29)

November 14, 2021November 15, 2021
Carsten König

Der Dialog von Atticus, Quintus und Cicero wird fortgesetzt. Ihr Thema ist das Zivilrecht. Unter dem Zivilrecht wird das Recht verstanden, das den Umgang der Bürger untereinander regelt. Es stehen zunächst im Mittelpunkt die bedeutenden Männer der Bürgerschaft, die die

Weiterlesen

Marcus Tullius Cicero De Legibus – Erstes Buch (Seite 7 bis 19)

November 13, 2021November 14, 2021
Carsten König

In diesem Ersten Buch diskutiert Marcus Tullius Cicero vor dem Hintergrund seines naturrechtlichen Ansatzes den Begriff des Rechts in philosophischer Absicht. Die Bezugnahme auf die naturrechtliche Theorie nimmt dabei im Kern die weitere Argumentation Ciceros vorweg: Denn die Grundannahme des

Weiterlesen

Marcus Tullius Cicero De Legibus – Erstes Buch – Vorüberlegung

November 12, 2021November 14, 2021
Carsten König

Gesetze stellen eine verbindliche Handlungsnorm dar. Diese regulative Funktion bezieht sich auf das äußere soziale Verhalten der Menschen. Die inneren Bewegungen und Gedanken werden von Gesetzen nicht reglementiert. Es ergibt sich ein beschränkter Geltungsbereich der Gesetze. Die Gedanken sind frei.

Weiterlesen

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Archives

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021

Categories

  • Uncategorized
  • Texte
Res publica
© 2025
Präsentiert von WordPress
Theme: Masonic von ThemeGrill