Zum Inhalt springen
Res publica

Res publica

Philosophie, Geschichte und Politik

  • Texte
  • Persönliches
  • Gedanken
  • Kultur
  • Philosophie
  • Cicero

Marcus Tullius Cicero De Legibus – Drittes Buch – 2. Über die republikanische Herrschaft

Januar 23, 2022Januar 24, 2022
Carsten König

Bevor die Kompetenzen der Magistrate aufgezählt und erläutert werden, blickt Cicero auf die bisherigen Formen der Herrschaft vergangener Staaten. Er zieht dabei Resümee aus den Erfahrungen aller Völker, die in ihrer Frühzeit sämtlich einem König gehorcht hätten. Dieser Gedanken, dass

Weiterlesen

Marcus Tullius Cicero De Legibus – Drittes Buch – 1. Über die Magistrate

Januar 22, 2022Januar 22, 2022
Carsten König

Die folgenden Überlegungen von Cicero finden vor dem Hintergrund der argumentativen Begründung und Sicherung des Staates ihre Berechtigung. Im Zweiten Buch wurden die religiösen Handlungen, Symbole und Vorschriften vor dem pragmatischen Bezug auf das Gemeinwesen erläutert. Die römische Religion ist

Weiterlesen

Marcus Tullius Cicero De Legibus – Zweites Buch – 6. Grundsätze des Umgangs mit den Göttern

Dezember 19, 2021Dezember 19, 2021
Carsten König

Die Ausführungen Ciceros über die religiösen Gesetze lassen sich so zusammenfassen: Angesprochen wird stets eine Mehrzahl von Göttern. Es geht um eine Begegnung des Menschen und seiner reinen Seele mit den Göttern. Die Verehrung der Götter entstammt der Tradition. Den

Weiterlesen

Marcus Tullius Cicero De Legibus – Zweites Buch – 5. Religio in der römischen Verfassung

Dezember 18, 2021Dezember 19, 2021
Carsten König

Im nachfolgenden Abschnitt stellt Cicero die kultischen und zivilreligiösen Bestimmungen vor. Die gegenwärtige Bestimmung des Begriffes Religion erschwert uns aber zunächst das Verständnis für Ciceros Anliegen, so dass an dieser Stelle die Funktion der Religion in der römischen Verfassung zu

Weiterlesen

Marcus Tullius Cicero De Legibus – Zweites Buch – 4. Überlegungen zur Zivilreligion

Dezember 17, 2021Dezember 17, 2021
Carsten König

Die bisherigen Teile der Gesetze beschäftigten sich mit dem vorstaatlichen Recht, dem positiven Recht im Staat und den begründungstheoretischen Überlegungen zum Rechtsbegriff überhaupt. Dazu wurde der Bezug zu einer göttlichen Vernunft gezogen, deren Teilhabe eben das menschliche Recht im Staat

Weiterlesen

Marcus Tullius Cicero De Legibus – Zweites Buch – 3. Das Recht im Staat

Dezember 14, 2021Dezember 14, 2021
Carsten König

Es ergab sich folgendes: Der vernunftbegabte Mensch hat aus und durch die Vernunft bereits das Gesetz des rechten Handelns ins sich. Die Staaten setzen dann positives Recht vor dem Hintergrund dieses philosophisch gesicherten Rechtbegriffes. Die konkreten, geschichtlich gewachsenen Gesetze der

Weiterlesen

Marcus Tullius Cicero De Legibus – Zweites Buch – 2. Das vorstaatliche Recht

Dezember 13, 2021Dezember 13, 2021
Carsten König

Als wesentliche Erkenntnis der ersten Zeilen des Zweiten Buches über die Gesetze kann festgehalten werden, dass der Mensch gleichzeitig verschiedenen Ebenen der Wirklichkeit angehört. Unterschiedliche politische Gebietskörperschaften sind der Ausgangspunkt: Cicero, gebürtig in Arpinium, sieht in der Stadt am Liris

Weiterlesen

Marcus Tullius Cicero De Legibus – Zweites Buch – 1. Die doppelte Heimat

Dezember 9, 2021Dezember 13, 2021
Carsten König

Das Gespräch im zweiten Buch über die Gesetze findet weiterhin während eines Spazierganges zwischen Cicero, Atticus und Quintus statt. Bislang gingen die Teilnehmer am Fluss entlang, nun aber schlägt Atticus vor, dieses Gespräch auf einer Insel fortzuführen. Ein Fluss, der

Weiterlesen

Marcus Tullius Cicero

Dezember 6, 2021Dezember 6, 2021
Carsten König

Am 07. Dezember 43 v. Chr wurde der römische Staatsmann, Anwalt und Philosoph Marcus Tullius Cicero, vor den Horden des Marc Antonius fliehend, ermordet. Mit ihm ging ebenfalls die Gesellschaftsordnung der Römischen Republik zugrunde. Von Gaius Iulius Caesar initiiert, verdrängte

Weiterlesen

Marcus Tullius Cicero De Legibus – Erstes Buch

Dezember 3, 2021Dezember 3, 2021
Carsten König

Das im ersten Buch über die Gesetze begonnene Gespräch von Cicero, seinem Freund Atticus und dem Bruder Quintus überschritt schnell den Rahmen der ursprünglichen Frage nach dem Zivilrecht. Eine Darstellung der einzelnen Rechtsvorschriften und Normen genügt dem praktisch-politischen Bedürfnis nach

Weiterlesen

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Archives

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021

Categories

  • Uncategorized
  • Texte
Res publica
© 2025
Präsentiert von WordPress
Theme: Masonic von ThemeGrill